Kühlschrank, was darf rein ?
Eine Hitzewelle im Sommer kann auch dem Kühlschrank ganz schön einheizen.
Eine Hitzewelle im Sommer kann auch dem Kühlschrank ganz schön einheizen.
Hat die Wärme durch Fenster und Türen den Weg in die Wohnräume gefunden, sollten wir unsere Lebensmittel richtig lagern. Bei hohen Temperaturen verderben empfindliche Lebensmittel schneller. Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen können die Folge von Lebensmittelvergiftungen sein. Für Risikogruppen wie Schwangere, kleine Kinder und ältere Menschen können diese sogar lebensbedrohlich sein. Deswegen ist bei hohen Temperaturen die richtige Lagerung von Speisen, der Austausch von Küchenutensilien und gründliches Händewaschen besonders wichtig. Um Lebensmittel-Infektionen zu verhindern, sollten Obstschalen (Schüsseln), Brotdosen und Kühlschränke regelmäßig gereinigt werden.
Wenn Lebensmittel in der Sonne schwitzen, vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen und andere Bakterien rasend schnell. Zum Warmhalten von Speisen ist eine Hitze von über 65 Grad ideal, diese sollten dann alsbald verzehrt, oder innerhalb weniger Stunden auf unter 7 Grad abgekühlt werden. Unter 10 Grad vermehren sich Keime weniger schnell. Selbstgemachte Speisen mit rohen Eiern sollten nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Im oberen Teil des Kühlschrankes ist es mit etwa 6 bis 8 Grad am Wärmsten, was sich nur für konservierte Lebensmittel eignet. Die Temperatur im mittleren Teil liegt zwischen 4 und 5 Grad, ist aber für Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Milch, Rahm u.s.w. passend.
eher im mittleren Teil des Kühlschranks lagern. Natürlich kann die Milch auch in der Tür stehen, ansonsten würde die offene Milch vielleicht auslaufen, und das ist auch nicht lustig. Offene Milch wird ja nicht unbedingt wochenlang in der Tür stehen, und wenn sie schon etwas drüber ist, merkt man dies sowieso.
Kalte Lebensmittel die im Kühlschrank bereits abgekühlt sind, speichern die Kälte. Somit ist ein voller Kühlschrank ein richtig guter Kältespeicher. Warme Speisen kann man zwar gleich in den Kühlschrank stellen, es wird nur mehr Energie verbraucht, weil sie die Temperatur im Inneren erhöht.
Karfiol, Brokkoli, Lauch, Karotten, Salate, Spargel und Beerenobst. Sie halten im Gemüsefach am längsten.
Äpfel, Bananen, Orangen, Pfirsiche, Mangos, Zitrusfrüchte, Kürbis, grüne Bohnen, Zucchini, Auberginen, Gurken, Ingwer, Kartoffeln, Paprika, Olivenöl, Honig, Paradeiser, Knoblauch und Zwiebel. Sie alle sollten licht-geschützt bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Auch Brot ist für den Kühlschrank nicht unbedingt geeignet, weil es die Kälte zu sehr austrocknet, und das Brot relativ schnell an Geschmack verliert. Ein halbes Brot eher einfrieren, denn beim Auftauen geben die Eiskristalle wieder Feuchtigkeit ab, so schmeckt das Brot länger frisch. Aber wiederum nicht zu lange einfrieren, da es dabei ebenfalls denn Geschmack verliert.
Text: Herbert König | Fotos: pixabay
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
· Datenschutz