Österreich Rekord · ÖRN 210811
Die älteste Wasserversorgung Österreichs wurde vom Rekord·Institut ÖSTERREICH mit Ausstellung der Urkunde zertifiziert.
Die älteste Wasserversorgung Österreichs wurde vom Rekord·Institut ÖSTERREICH mit Ausstellung der Urkunde zertifiziert.
5.500 Liter Wasser pro Sekunde werden bei der Wehranlage in Hangendenstein aus der Königsseeache – früher auch Almfluss genannt – in das künstlich angelegte Bachbett des Almkanals abgeleitet. Auf seiner Reise durch St.Leonhard, Grödig, Gneis, Leopoldskron, Maxglan, Mülln und dem Altstadtbereich Salzburgs versorgt das Almwasser zahlreiche Kraftwerke, Teiche und wird als Nutzwasser entnommen, bis hin zur Kühlung der Salzburger Festspiele
Vorhandene Urkunden und Aufzeichnungen der kirchlichen Bauherren dokumentieren bereits ab dem 12. Jahrhundert die faszinierende Entstehungsgeschichte der Wasseranlage des Almkanals, die mit ihrem durch den Berg geschlagenen Wasserleitungsstollen als einzigartig im frühmittelalterlichen Mitteleuropa anzusehen ist.
Der Salzburger Almkanal ist Naherholungsgebiet, Durstlöscher und Stromerzeuger. Insgesamt gibt es entlang seines Laufes 19 Kraftwerke – teils sichtbar, teils versteckt und unauffällig.
Weitere Infos erhältst du hier → Almkanal – Lebensader Salzburgs oder wiki/Almkanal
Text: Herbert König | Fotos: salzburg.info / visionsalzburg.at / salzburgerland.com