Der perfekte Vitalstoffe Mix.
Eine Formel könnte da lauten: 1/3 Obst, 1/3 Gemüse und 1/3 Flüssigkeit (Wasser, Saft, Tee, Milch oder auch Joghurt) – wobei man bei den Anteilen von Obst und Gemüse frei nach Belieben variieren kann. Es kann so ziemlich jedes Obst oder Gemüse gegessen werden. Überraschender Weise kann diverses „Grünzeug“, das nicht am täglichen Speiseplan steht, als Beilage verwendet werden, oder in einen Smoothie Maker. So zum Beispiel Brennnesseln, Löwenzahn oder das Blattgrün von Karotten und Radieschen.
Für die Zubereitung kann bereits ein einfacher Smoothie Maker verwendet werden (für rund 30 Euro im Handel). Einen professionellen Standmixer sollte man dann verwenden, wenn man eventuell auch Eis zerkleinern möchte, wenn man einen cremig luftigen Smoothie haben möchte. Dabei sollte das Gerät schon 1400 Watt und mehr aufweisen, über eine Pulse Funktion verfügen, sowie ein größeres Fassungsvermögen von bis zu ca. 2 Litern haben, um auch die ganze Familie versorgen zu können. Die Preise gehen hier steil nach oben, und können leicht die 500 Euro Marke überschreiten.
Anbei ein Überblick über die häufigsten Smoothie-Zutaten:
- Äpfel
- Birnen
- Zwetschken
- Weintrauben
- Erdbeeren
- Stachelbeeren
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Johannisbeeren
- Salat
- Radieschen
- Rucola
- Spinat
- Karotten
- Zucchini
- Gurken
- Tomaten
- Erbsen
- Pfefferminze
- Bärlauch
- Kresse
- Dille
- Sellerie
- und so weiter