Die Schokolade befindet sich mit einer Beliebtheit von rund 75% eindeutig auf Platz 1.
Gefolgt von Keksen, anderen Schokoartikel, Kaugummi und Fruchtgummis.
Schokolade essen macht nicht nur glücklich, sondern auch jung. Wer aber denkt jetzt in Massen naschen zu können, der irrt. Nur eine Schokolade der dunklen, bitteren Sorte verzögert angeblich den Alterungsprozess. Schon die Mayas erfreuten sich damals an den positiven Effekten der Kakaobohne. Ob nun viel Schokolade jung macht, naja, dick macht sie auf jedem Fall.
Vereinfacht gesagt, der Genuss von Kakao wirkt sich positiv auf unseren Körper aus, jedoch müsste man davon zwischen 3 Tafeln und 30 Kilo Schokolade essen, und das täglich.
Beim Verzehr von Schokolade werden im Gehirn Glückshormone produziert, sie sorgen für gute Stimmung und Wohlgefühl.
Angeblich trägt Schokolade auch zur Verbesserung der Fließgeschwindigkeit unseres Blutes bei, wirkt sich positiv auf die Blutgerinnung und den gesamten Kreislauf aus. Vielleicht ist das mit ein Grund, für die aphrodisierende Wirkung von Schokolade.
Was aber sicher ist, bei Schokolade wirkt sich die Kombination von Fett und Zucker sehr gut auf unserer Belohnungszentrum im Gehirn aus, kein Mittel der Natur kann dies besser. Ob Alt oder Jung, alle lieben einfach Schokolade, und dabei soll man es belassen, ob nun gesund oder nicht, egal, einfach lecker, das Stück Schokolade.
Übrigens, der 13. September ist der internationale Tag der Schokolade.
Und fällt der 13. zufällig auf einen Freitag, dann hast du besonders viel Glück, dann darfst du eine zweite Tafel Schokolade vernaschen.
Text: Herbert König | Fotos: pixabay