Der Kaiserschmarrn
Ein royaler „Schmarrn“ erobert die Welt
Er ist der Inbegriff der österreichischen Süßspeisenküche und eine Legende, die im Herzen des Salzkammerguts geboren wurde: der Kaiserschmarrn. Seine Entstehung verdanken wir angeblich einem glücklichen Missgeschick am kaiserlichen Hof.
Eine kaiserliche Legende aus Bad Ischl
Die Geschichte besagt, dass Kaiser Franz Joseph I. in seiner Sommerresidenz in Bad Ischl nach einem einfachen Omelett verlangte. Ein ungeschickter Diener stolperte, und das Omelett landete zerfallen am Boden. Der hungrige Kaiser soll daraufhin nur gemeint haben: „Na gut, man gebe mir halt diesen Schmarrn!“ – und eine weltberühmte Delikatesse war geboren.
Das Rezept zum kaiserlichen Genuss
- Zutaten (ca. 4 Personen):
- 5-6 Eier
- 2 EL Zucker & 1-2 TL Vanillezucker
- 250 ml Milch & 2 EL zerlassene Butter
- 6 EL Mehl & 1 Prise Salz
- Optional: Rosinen (in Rum eingelegt)
- Zubereitung:
- Eiklar mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen.
- Dotter mit dem restlichen Zucker und Vanille schaumig rühren.
- Milch, Butter und Mehl abwechselnd unter die Dottermasse heben.
- Den steifen Eischnee vorsichtig unterheben. Optional Rosinen hinzufügen.
- In einer heißen, ofenfesten Pfanne kurz anbacken, dann im vorgeheizten Backrohr bei ca. 190°C goldbraun fertig backen.
- Mit zwei Gabeln in Stücke reißen, mit Staubzucker bestreuen und klassisch mit Apfelmus, Zwetschkenröster oder Preiselbeeren servieren.
Omas Geheimtipp für extra Fluffigkeit
Für einen besonders saftigen und luftigen Schmarrn den Teig direkt in eine gefettete Auflaufform füllen und nur im Backrohr backen, bis er leicht gebräunt ist.
Fazit des Rekord-Instituts:
Der Kaiserschmarrn ist weit mehr als nur ein Gericht. Er ist ein Stück österreichische Identität, eine charmante Legende und ein Symbol für die süße Seite des Lebens im Salzkammergut. Eine offiziell grandiose Köstlichkeit, die auf der ganzen Welt geliebt wird.
Fotos: pixabay