Riebel • Vorarlberger Leckerei
Er ist vom alpenländischen Tisch kaum wegzudenken.
Er ist vom alpenländischen Tisch kaum wegzudenken.
Aufgrund seiner steigenden Beliebtheit dürfte er sich auch in anderen Gegenden herumtreiben. Die intensive Suche lässt sich vielleicht mit einigen Erkennungsmerkmalen vereinfachen. Das Vorarlberger- und St. Galler Rheintal, die Grenzregion von Liechtenstein, Österreich und der Schweiz sind das ursprüngliche zu Hause des Riebels. In der Schweiz ist der Rheintaler Riebel seit August 2000 eine geschützte Ursprungsbezeichnung, wodurch sein leckerer Wert prominenter wurde.
In verschiedenen Regionen ist er unter den unterschiedlichsten Namen bekannt: Stopfer, Pflutta, Brösel oder Ribel (ohne · ie ·). Eine ähnliche Speise ist in Österreich unter dem Namen Sterz bekannt.
Manchmal trägt er eine Staubzucker-Haube um nicht sofort erkannt zu werden. Am Tisch versteckt sich oft zwischen Kaffee- und Milchtassen, denn gerne wird er zusammen mit diesen Getränken genossen. Hin und wieder gelingt dem Riebel eine geschickte Täuschung: Unter Röstzwiebeln versteckt gibt er sich als salzige Speise aus und hofft damit, als Beilage zu Fleisch und Gemüse nicht aufzufallen. Einst galt der Riebel als Mahlzeit der armen Leute. Heute findet sich die feine Grießspeise auf den Tellern aller Gesellschaftsschichten wieder. Die leichte Zubereitung, reichliche Sättigung und preisgünstigen Zutaten, sind einige seiner unwiderstehlichen Eigenschaften.
Ist ein originaler Riebel gerade nicht zu finden, kann man sich mit diesen Zutaten helfen:
Etwa 300g Mais- oder Weizengrieß werden mit Milch (500ml) und einer Prise Salz aufgekocht, bis ein dicker Brei entsteht. Angeblich kann auch Wasser anstatt der Milch zum Kochen verwendet werden. Den fertigen Brei etwa eine Stunde abkühlen und rasten lassen. Danach wird der Brei in einer Pfanne mit Butter langsam gebacken. Durch das ständige Stochern (Stören) mit einem flachen Kochlöffel entstehen unregelmäßige Grießklümpchen. Etwas Staubzucker darüber verzaubert den Riebel in eine feine Süßspeise.
Fotos: wikiwand.com / pixabay
Markus Linder singt das wahrscheinlich schönste Liebeslied an den Riebel.