ONE-Erlebnis / ÖRN 221006
Als einer der schönsten Seen Österreichs wurde der Wolfgangsee als außergewöhnliches Erlebnis prämiert.
Als einer der schönsten Seen Österreichs wurde der Wolfgangsee als außergewöhnliches Erlebnis prämiert.
2011 wurde der Wolfgangsee sogar als zweitbeliebtester Badesee Europas ausgezeichnet. Mit ursprünglichen Namen Abersee, musste er sich nur dem Gardasee geschlagen geben. Sein glasklares Wasser zeichnen ihn Sommer wie Winter zum einem beliebten See aus.
Der wahrscheinlich bekannteste See im Salzkammergut liegt 538 Meter über dem Meeresspiegel. Eingebettet in die malerische Gebirgslandschaft wird der 10,3 Kilometer lange und 2 Kilometer breite See von den Hauptorten Sankt Wolfgang, Strobl und Sankt Gilgen umarmt. Bei hervorragender Wasserqualität und angenehmen Temperaturen um 24 Grad im Sommer, bleibt keine Badehose trocken.
Eine Portion Nervenkitzel pur holt man sich beim Klippenspringen in der Fürbergbucht, und das bereits beim Zusehen, bei der höchsten Klippe Europas an einem Binnensee. Das klare Wasser und sein Fischreichtum zeichnen den Wolfgangsee als Fischerparadies aus. Hier fühlt sich sogar der vom aussterben bedrohte und geschützte Perlfisch wohl.
Heute besteht die Flotte aus mehreren Motorschiffen, und einem nostalgischen Raddampfer. Sie verbinden die Orte am See auf romantische Weise. Weil der See im Winter sehr selten zufriert verkehrt die traditionelle Wolfgangsee-Schifffahrt sogar in den kalten Monaten.
Die Wolfgangsee Schifffahrt verfügt über sieben Anlegestellen: St. Gilgen – Fürberg – Ried-Falkenstein – St. Wolfgang Schafbergbahn – St. Wolfgang Markt – Gschwendt Parkplatz und Strobl. Bei einer Fahrzeit von etwas mehr als einer Stunde von Sankt Gilgen bis Strobl kann man den Wolfgangsee so richtig genießen.
Ein bezaubernder Ausflug am geschmückten Schiff, im Schein der weihnachtlichen Lichter. Die Schifffahrt bringt die Besucher zu den Adventmärkten Sankt Gilgen, Strobl und Sankt Wolfgang. Ein weißes Winterkleid legt über die vorweihnachtlichen Märkte einen besonderen Zauber. Mehr zum Wolfgangsee Advent.
Scheinbar mühelos werden die Besucher vom Wolfgangsee mit der steilsten Dampf-Zahnradbahn Österreichs auf den Schafberg gebracht.
Die dazugehörige Talstation befindet sich in Sankt Wolfgang. Nach etwa 40 Minuten nostalgischer Fahrt und rund 1.190 Meter höher, genießt man fantastischen 360 Grad Rundumblick über das Salzkammergut mit seinen Bergen und Seen. Würzige Bergluft, gemischt mit einer frischen Brise vom See – so lässt sich die Erholung förmlich einatmen.
Das Hotel auf der Schafbergspitze ist das älteste Berghotel Österreichs.
Dazu setzt man sich in der Talstation Sankt Gilgen bequem in die Gondel, und auf 1.521 Metern Seehöhe erwartet die Besucher ein Naturparadies mit atemberaubendem Ausblick. Gut ausgeschilderte Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden führen durch die Heimat der Murmeltiere. Bei Schönwetter tanzen bunte Gleitschirmflieger am Himmel, freuen sich über die gute Thermik und die herrliche Aussicht. Rast und Stärkung in urigem Ambiente findet man in den beliebten Berghütten. Ein Spaziergang um den Bürglstein bei Strobl, gibt spezielle Blicke über den Wolfgangsee frei. Heimatmuseen am Wolfgangsee erzählen von früheren Zeiten, von Brauchtum und Tracht, wovon heute noch vieles gelebt wird. In dem aus Filmen bekannte Hotel Weißes Rössl in St. Wolfgang, wird seit mehr als 500 Jahren herausragende österreichische Gastlichkeit zelebriert.
Oberhalb von Strobl am Wolfgangsee im Tierpark Kleefeld, sind besondere Exemplare der alpinen Tierwelt zu sehen. Die zweibahnige Sommerrodelbahn in Gschwendt bei Strobl verspricht flotten Rodelspaß. Die Wanderdamen vom Wolfgangsee begleiten zu den schönsten Plätzen der Region. Mit guter Laune und interessanten Geschichten im Gepäck, wandern sie mit ihren Gästen durch das märchenhafte Salzkammergut.
Der Wolfgangsee selbst ist eine Quelle, eine Quelle der Lebensfreude.
Über die Webcam in St. Wolfgang genießt man vorweg einen Blick auf den Wolfgangsee → zur Webcam
Den Wolfgangsee findest du hier → Google Maps
Fotos: Rekord·Institut