Österreich: Vize-Weltmeister im Biertrinken & Weltmeister der Brauereien
Am 30. September den österreichischen Tag des Bieres
Jedes Jahr am ersten Freitag im August wird der Internationale Tag des Bieres gefeiert – ein Anlass, der in Österreich eine ganz besondere Bedeutung hat. Denn kaum eine andere Nation zelebriert die Bierkultur so hingebungsvoll wie die Alpenrepublik.
Eine Nation der Biertrinker: Platz 2 der Welt
Mit über 1.000 verschiedenen Bieren und einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 97 Litern pro Jahr ist Österreich stolzer Vize-Weltmeister im Biertrinken, nur übertroffen von Tschechien. Damit verweisen wir Biernationen wie Deutschland (Platz 5) klar auf die Plätze.
Weltspitze bei der Brauerei-Dichte
Wo Österreich jedoch ungeschlagen an der Weltspitze steht, ist die Dichte an Brauereien. Über 300 Braustätten (Stand 2023) – von großen Traditionsbrauereien bis zu kleinen Hausbrauereien – sorgen für eine unvergleichliche Sortenvielfalt. Dieses Engagement wird auch mit einem eigenen, nationalen „Tag des österreichischen Bieres“ am 30. September gefeiert.
Verwurzelt in der Sprache
Wie tief das Bier in der österreichischen Seele verankert ist, zeigen unzählige Redewendungen. Der Ausspruch „Das ist nicht mein Bier“, mit dem man sich aus einer Sache heraushalten möchte, ist dafür das beste Beispiel.
Fazit des Rekord-Instituts:
Die österreichische Bierkultur ist weit mehr als nur Genuss. Sie ist ein wesentlicher Teil der nationalen Identität, ein Wirtschaftsfaktor und ein Ausdruck von regionaler Vielfalt. Die Kombination aus dem Vize-Weltmeistertitel im Konsum und dem Weltmeistertitel in der Brauerei-Dichte macht Österreich zu einer offiziell grandiosen und international anerkannten Bier-Supermacht. Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!
Fotos: Brau Union / Stiegl / pixabay