Offizieller Status:
Weltrekord / ÖRN 220109
Der weiteste Skisprung der Welt – anerkannt durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
Das Skifliegen ist die Formel 1 des Wintersports – ein ständiger Kampf um den letzten Meter. Die Geschichte des Weltrekords ist eine Chronik von Pionieren, die die Grenzen des physikalisch Möglichen immer wieder neu definiert haben.
Historische Meilensteine
- 1808: Der Norweger Olaf Rye setzt mit 9,4 Metern die erste dokumentierte Bestmarke.
- 1936: Der Österreicher Josef „Sepp“ Bradl durchbricht als erster Mensch die Schallmauer von 100 Metern (101,5 m).
- 1994: Der Finne Toni Nieminen fliegt als Erster über die magische 200-Meter-Marke (203 m).
Die Ära der 250-Meter-Flüge
Am 18. März 2017 schrieb der Österreicher Stefan Kraft in Vikersund (Norwegen) Geschichte. Mit einem perfekten Flug auf 253,5 Meter stellte er einen Fabelweltrekord auf, der fast acht Jahre lang Bestand haben sollte. (Gregor Schlierenzauer erreichte diese Weite 2018 ebenfalls, konnte den Sprung aber nicht stehen).
Update: Der neue Weltrekord (2025)
Doch Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. Am 30. März 2025 segelte der Slowene Domen Prevc auf seiner Heimschanze in Planica auf die neue Rekordweite von 254,5 Metern und krönte sich damit zum neuen Weltrekordhalter.
Alle genannten Rekorde wurden gemäß den offiziellen Regeln des Weltskiverbandes (FIS) aufgestellt.
Fazit des Rekord-Instituts:
Die Geschichte des Skiflug-Weltrekords ist ein atemberaubendes Zeugnis für die Entwicklung von Material, Technik und menschlichem Mut. Jeder einzelne Rekordhalter, von Sepp Bradl bis Domen Prevc, ist ein Pionier seiner Zeit. Diese Kette von offiziell grandiosen Höchstleistungen ist ein unschätzbarer Teil der globalen Sportgeschichte.
Den längsten Skiflug erreicht am 24.04.2024 Ryōyū Kobayashi → Längster Skiflug der Welt
Fotos: kraft-stefan.com