Hol dir deinen eigenen RIO-Weltrekord !
Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) ist nicht verpflichtet, seine Datenbank ständig mit der von Guinness abzugleichen (umgekehrt macht das Guinness auch nicht) oder nur Rekorde anzuerkennen, die höher sind als die von Guinness. Das RIO zertifiziert basierend auf dem, was beim RIO eingereicht wird und den eigenen Kriterien entspricht.
Beispiel:
Nehmen wir an, Guinness hat einen Rekord für „meiste Äpfel in 1 Minute schälen“ mit 50 Äpfeln. Wenn beim RIO jemand 45 Äpfel schält und das nach RIO-Regeln der höchste Rekord ist, der beim RIO eingereicht wurde, und sie die Leistung als herausragend bewertet wird, kann das RIO diesen auch als „Weltrekord“ zertifizieren.
Wenn ein Weltrekordversuch beim Rekord-Institut Österreich (RIO) eingereicht wird und die erbrachte Leistung nach den Richtlinien und Prüfkriterien passt (also eine Höchstleistung darstellt), dann kann und wird das RIO diesen Rekord unabhängig von Guinness World Records als Weltrekord zertifizieren.
Das RIO betreibt seine eigene Prüfung, hat seine eigenen Vergleichsdaten (die auch internationale Rekorde umfassen, die ihnen bekannt sind) und fällt seine Entscheidung basierend auf diesen. Es ist nicht notwendig, dass Guinness diesen Rekord zuvor abgelehnt hat oder dass er bei Guinness gar nicht eingereicht wurde.
Kurz gesagt:
Das RIO hat die Autonomie, eine Leistung als Weltrekord anzuerkennen, wenn sie ihren eigenen hohen Standards entspricht, ohne auf eine Bestätigung oder gar Kenntnisnahme durch Guinness warten zu müssen.
Das ist der Kern der Unabhängigkeit der Rekordinstitute.