Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO)
  • · Rekord – Anfrage
  • · RIO Rekorde aller Art
    • · Österreich Rekorde
    • · Weltrekorde
  • · Erlebnis·Land ÖSTERREICH
    • · Ausflug & Freizeit
    • · Berge & Seen
    • · Essen & Genießen
    • · Hotel & Unterkunft
    • · Made in Austria
  • · über uns
    • · Der Weg zum grandiosen Rekord
    • · Infos zu Rekorden mit Rekordrichter vor Ort
    • · Infos zur Rekord-Nachnennung
    • · Infos – Rekorde für Unternehmen
    • · RIO Charity Programm
    • · Fragen & Antworten
    • · Service & Leistungen
    • · Kontakt
  • · Home
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Der Riebel – Das kulinarische Chamäleon des Rheintals

Offiziell grandiose Besonderheit Österreichs


Im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Liechtenstein treibt sich ein kulinarischer Tausendsassa herum: der Riebel. Mal nennt man ihn Stopfer, mal Pflutta oder Brösel, doch sein Zuhause ist und bleibt das Rheintal. Seit dem Jahr 2000 trägt der „Rheintaler Ribel“ sogar die geschützte Ursprungsbezeichnung der Schweiz.

Steckbrief eines Verwandlungskünstlers

Der Riebel ist eine feine Grießspeise von krümeliger Konsistenz, die sich meisterhaft zu tarnen weiß.

  • Die süße Seite: Meist zeigt er sich in Begleitung von Apfelmus oder Kompott, manchmal unter einer feinen Staubzucker-Haube versteckt und gerne zusammen mit Milchkaffee genossen.
  • Die salzige Seite: Hin und wieder gelingt ihm die perfekte Täuschung, wenn er sich unter Röstzwiebeln als herzhafte Beilage zu Fleischgerichten ausgibt.

Vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse

Einst galt der Riebel aufgrund seiner einfachen Zutaten und seiner sättigenden Wirkung als klassisches „Arme-Leute-Essen“. Heute hat er sich seinen festen Platz auf den Tellern aller Gesellschaftsschichten erobert und wird für seine ehrliche, unwiderstehliche Art und seine vielfältigen Variationsmöglichkeiten geliebt.

Fazit des Rekord-Instituts:

Der Riebel ist weit mehr als nur ein Gericht. Er ist ein Stück lebendige, grenzüberschreitende Kulturgeschichte und ein Symbol für die geniale Einfachheit der alpinen Küche. Seine Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei stets authentisch zu bleiben, macht ihn zu einer offiziell grandiosen kulinarischen Besonderheit.


Rezept: So fängst du einen originalen Riebel ein

Aufgrund seiner Beliebtheit ist ein frisch zubereiteter Riebel oft schnell verschwunden. Sollte gerade keiner zu finden sein, kannst du dir mit diesem einfachen Grundrezept behelfen, um ihn in deiner eigenen Küche anzulocken.

Zutaten:

  • 300g Mais- oder Weizengrieß
  • 500ml Milch (alternativ Wasser)
  • 1 Prise Salz
  • Butter oder Butterschmalz für die Pfanne
  • Staubzucker zum Bestäuben

Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Brei kochen: Milch (oder Wasser) mit einer Prise Salz in einem Topf aufkochen. Den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen, bis ein sehr dicker, fester Brei entsteht.
  2. Rasten lassen: Den fertigen Brei vom Herd nehmen und zugedeckt etwa eine Stunde abkühlen und rasten lassen. In dieser Zeit festigt sich die Masse.
  3. „Riebeln“: Reichlich Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Den ausgekühlten Grießbrei hineingeben und bei mittlerer Hitze langsam anbraten. Nun beginnt das „Riebeln“: Mit einem flachen Kochlöffel wird der Brei immer wieder zerstoßen, gewendet und „gestört“, bis die typischen, goldbraunen, unregelmäßigen Klümpchen entstehen.
  4. Verfeinern: Zum Schluss den fertigen Riebel mit Staubzucker bestäuben und warm servieren.

Serviervorschlag:

Traditionell wird der Riebel mit Apfelmus, Kompott oder einfach nur mit Milchkaffee genossen. Aber sei gewarnt: Kaum ist er am Teller, ist er auch schon wieder weg!

Fotos: wikiwand.com / pixabay

Markus Linder singt das wahrscheinlich schönste Liebeslied an den Riebel.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
© Rekord·Institut ÖSTERREICH (RIO)
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Cookies akzeptieren ist keine Voraussetzung für einen Weltrekord, es erhöht jedoch das Benutzererlebnis der Webseite.

OK →ablehnen →

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

· Datenschutz
OK → Cookies inkl. US-Dienstleister akzeptierenEinstellungen speichernCookies & Dienste ablehen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen