Offizieller Status:
Österreich Rekord / ÖRN 240515
Der längste Frauen-Plank Österreichs – zertifiziert durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
Im Dezember 2023 bewies die damals 39-jährige Daniela Berenz aus Gänserndorf (NÖ) eine unglaubliche Rumpfkraft und mentale Stärke. Sie hielt die anspruchsvolle Plank-Position (Unterarmstütz) für eine Dauer von 1 Stunde, 5 Minuten und 1 Sekunde und stellte damit einen neuen, beeindruckenden Österreich-Rekord bei den Damen auf.
Eine Meisterleistung der Körperbeherrschung
Als professionelle Shuffle-Dance-Trainerin weiß Daniela Berenz, wie wichtig eine starke Rumpfmuskulatur ist und integriert die Plank-Übung regelmäßig in ihr Fitnessprogramm. Mit ihrem offiziell vom RIO zertifizierten Rekord hat sie nun nicht nur ihre persönliche Bestleistung gekrönt, sondern auch einen nationalen Maßstab für diese populäre Fitnessübung gesetzt.
Der Rekord in Zahlen:
- Rekordhalterin: Daniela Berenz
- Disziplin: Längstes Halten der Plank-Position (Damen)
- Offizielle Zeit: 01:05:01
- Bedeutung: Neuer offizieller Österreich-Rekord
Fazit des Rekord-Instituts:
Dieser Rekord ist ein perfektes Beispiel für die stille Kraft, die in eiserner Disziplin und mentaler Konzentration liegt. Über eine Stunde lang die physikalischen Grenzen des eigenen Körpers herauszufordern, ist eine außergewöhnliche Leistung. Wir sind stolz, diesen Beweis für Willensstärke als offiziell grandiose Höchstleistung anzuerkennen.
Was ist ein Plank (Unterarmstütz)?
Der Plank, auch bekannt als Unterarmstütz, ist eine der effektivsten Fitnessübungen zur Stärkung der gesamten Körpermitte. Im Gegensatz zu dynamischen Übungen wie Sit-ups ist der Plank eine statische Halteübung – der Körper bleibt angespannt und bewegungslos.
Die richtige Ausführung:
- Ausgangsposition: Du stützt dich auf deine Unterarme und deine Zehenspitzen. Die Ellenbogen befinden sich direkt unter den Schultern.
- Körperspannung: Der gesamte Körper – von den Fersen bis zum Kopf – bildet eine gerade Linie.
- Haltung: Spanne deine Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur fest an. Achte darauf, dass dein unterer Rücken nicht durchhängt.
Welche Muskeln werden trainiert?
Diese Übung ist ein wahres Kraftpaket. Sie trainiert nicht nur die oberflächlichen und tiefen Bauchmuskeln, sondern kräftigt gleichzeitig den unteren Rücken, die Schultern, die Brust und die Gesäßmuskulatur. Ein starker Rumpf ist die Grundlage für eine gute Haltung und beugt Rückenschmerzen vor.
Fotos: Daniela Berenz