

Offizieller Status:
Europarekord / ÖRN 210831
Die größte Sammlung historischer Loks in Europa – anerkannt durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
Im oberösterreichischen Ampflwang, im Herzen einer ehemaligen Bergbauregion, steht ein Denkmal der Technikgeschichte, das in Europa seinesgleichen sucht: der Lokpark Ampflwang. Als Teil des Österreichischen Eisenbahnmuseums beheimatet er die offiziell größte Sammlung historischer Lokomotiven in Europa.
Ein „Who’s Who“ der Eisenbahngeschichte
Auf dem riesigen Areal des ehemaligen Zechenbahnhofs wird die Geschichte der Eisenbahn lebendig. Die Sammlung ist ein beeindruckendes „Who’s Who“ der Lokomotiv-Entwicklung und umfasst unzählige Giganten aus Stahl:
- Majestätische Dampflokomotiven aus über einem Jahrhundert.
- Kraftvolle Diesel- und Elektrolokomotiven, die den Wandel der Technik dokumentieren.
- Eine Vielzahl an historischen Waggons, Kränen und Spezialfahrzeugen.
Das Erlebnis: Giganten aus Stahl hautnah
Ein Besuch im Lokpark ist eine Zeitreise. Man wandert durch die riesigen Hallen, steht ehrfürchtig vor den gewaltigen Maschinen und spürt den Geist der industriellen Revolution. An besonderen Fahrtagen werden einige der Lokomotiven sogar in Betrieb genommen und machen die Vergangenheit hör- und spürbar.
Fazit des Rekord-Instituts:
Der Lokpark Ampflwang ist mehr als nur ein Museum. Er ist das Gedächtnis der österreichischen Eisenbahngeschäft. Die schiere Größe und Vollständigkeit dieser Sammlung ist ein europäischer Rekord, der das technische Erbe einer ganzen Nation für zukünftige Generationen bewahrt. Eine offiziell grandiose Besonderheit.
Mehr Infos zum Lokpark gibt es → hier
Den Lokpark findest du hier → Google Maps
Fotos: lokpark
 




