Keramik: Das grüngeflammte Herz Österreichs
Offiziell grandiose Besonderheit, Rekordhalter & UNESCO Kulturerbe
Seit über 500 Jahren, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1492, wird in Gmunden am Traunsee ein Geschirr mit Kultstatus hergestellt: die Gmundner Keramik. Sie ist nicht nur die älteste Keramikmanufaktur Österreichs, sondern auch der Inbegriff altösterreichischer Tischkultur.
Das „Grüngeflammte“: Ein Muster erobert die Welt
Das ikonische, handgemalte „grüngeflammte“ Dekor auf dem weißen Scherben ist ein international begehrtes Markenzeichen. Obwohl es heute viele Farben und Designs gibt, bleibt dieses Muster das unverkennbare Aushängeschild der Manufaktur. Diese einzigartige Handwerkstechnik wurde 2021 mit der Aufnahme in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO gewürdigt.
Gelebte Handwerkskunst & ein Klang aus Keramik
Damals wie heute wird jedes Stück in Gmunden von Hand gefertigt und bemalt – ein Prozess, den Besucher bei einer Führung durch die Manufaktur live miterleben können.
Wie tief die Keramik mit der Stadt verwurzelt ist, beweist das einzigartige Keramik-Glockenspiel am Gmundner Rathaus. Seine grüngeflammten Glöckchen verzaubern mehrmals täglich den Rathausplatz mit ihren lieblichen Klängen.
Fazit des Rekord-Instituts:
Gmundner Keramik ist weit mehr als nur Geschirr. Es ist ein Stück gelebte Geschichte und ein Botschafter österreichischen Designs in der ganzen Welt. Die Kombination aus dem Rekord als älteste Manufaktur, dem UNESCO-Kulturerbe-Status und der tiefen Verankerung in der Stadt Gmunden macht sie zu einer offiziell grandiosen Besonderheit von unschätzbarem Wert.
So einzigartig wie die Menschen.
Fotos: Rekord•Institut