Glasbläserei · Kunsthandwerk
Bereits um das Jahr 1900 eroberten die kunstvollen Erzeugnisse der Werkstatt in Brand-Nagelberg die Geschäfte in Wien, Budapest, Mailand, London und New York.
Bereits um das Jahr 1900 eroberten die kunstvollen Erzeugnisse der Werkstatt in Brand-Nagelberg die Geschäfte in Wien, Budapest, Mailand, London und New York.
Heute wird die Glaskultur Neunagelberg im niederösterreichischen Waldviertel von der Familie Zalto weitergeführt. Durch Gravieren, Ätzen oder Sandstrahlen veredelte Gläser aus Bleikristall, wurde Nagelberg zu einem internationalen Markenzeichen. Die sogenannten Überfanggläser sind besonders prächtig. Hierbei wird ein Glasgefäß mit einer Schicht eines andersfarbigen Glases überzogen. Mechanisch oder chemisch werden dann feinste Motive aus dieser Schicht ausgenommen, bis das zugrunde liegende Glas hervortritt.
Mehr Infos erhältst du auf der Homepage der Glasbläserei Neunagelberg → waldglashuette.at
Dort wird der 5.000 Jahre alten Glasmacherkunst ein Ort der Pflege dieser alten Handwerkskunst gegeben. Traditionelle Handfertigung in Verbindung mit moderner Schmelztechnik im Elektroofen bietet den Besuchern einen bleibenden Eindruck von der Kunst des Glasmachens.
Im anschließenden Museum kann die Entwicklung der Glaskultur von ihren Anfängen um ca. 3.000 v.Chr. anhand von Bildern, Texten und Glasgegenständen, bis heute verfolgt werden.
Mehr Infos auf → val-glashuette.com oder → kaiserhof-glas.at
Fotos: Waldglashütte / VAL Glashütte