Glaskunst in Österreich – Wo Tradition und Feuer verschmelzen
Offiziell grandiose Besonderheit Österreichs
Die Kunst, aus Sand und Feuer flüssiges Glas zu formen und zu veredeln, hat in Österreich eine lange und reiche Tradition. Zwei Orte, die dieses Handwerk auf einzigartige Weise pflegen und erlebbar machen, sind die Manufakturen in Neu-Nagelberg im Waldviertel und die Glas-Erlebniswelt in Schwanenstadt.
Neu-Nagelberg: Die Kunst der Veredelung
Im niederösterreichischen Neu-Nagelberg wird die Glaskultur seit Generationen von der Familie Zalto hochgehalten. Die Manufaktur ist berühmt für ihre veredelten Bleikristall-Gläser. Durch aufwendige Techniken wie Gravieren, Ätzen oder Sandstrahlen entstehen hier filigrane Kunstwerke.
Eine besondere Spezialität sind die prächtigen „Überfanggläser“, bei denen eine farbige Glasschicht abgetragen wird, um kunstvolle, mehrdimensionale Motive zu erschaffen.
Schwanenstadt: Die 5.000 Jahre alte Geschichte des Glases
In der oberösterreichischen Glas-Erlebniswelt Schwanenstadt wird die 5.000 Jahre alte Geschichte der Glasmacherkunst lebendig. Besucher können hier die traditionelle Handfertigung in Verbindung mit moderner Schmelztechnik hautnah miterleben und bekommen einen unvergesslichen Eindruck von der Kunst des Glasmachens am heißen Ofen.
Ein angeschlossenes Museum dokumentiert zudem die faszinierende Entwicklung der Glaskultur von den Anfängen um 3.000 v. Chr. bis heute.
Fazit des Rekord-Instituts:
Diese beiden Manufakturen sind leuchtende Beispiele für die Bewahrung und Weiterentwicklung eines alten Handwerks. Sie machen die komplexe und faszinierende Kunst der Glasherstellung für jeden erlebbar. Diese gelebte Tradition ist eine offiziell grandiose Besonderheit, die Österreichs Kulturlandschaft zum Glänzen bringt.
Mehr Infos auf → val-glashuette.com oder → kaiserhof-glas.com
Fotos: Waldglashütte / VAL Glashütte