Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO)
  • · Rekord – Anfrage
  • · RIO Rekorde aller Art
    • · Österreich Rekorde
    • · Weltrekorde
  • · Erlebnis·Land ÖSTERREICH
    • · Ausflug & Freizeit
    • · Berge & Seen
    • · Essen & Genießen
    • · Hotel & Unterkunft
    • · Made in Austria
  • · über uns
    • · Der Weg zum grandiosen Rekord
    • · Infos zu Rekorden mit Rekordrichter vor Ort
    • · Infos zur Rekord-Nachnennung
    • · Infos – Rekorde für Unternehmen
    • · RIO Charity Programm
    • · Fragen & Antworten
    • · Service & Leistungen
    • · Kontakt
  • · Home
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Häufig gestellte Fragen:

Ursprung Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO)

Unsere Mission:

Wir machen das Besondere offiziell.

Der Ursprung:

Am Anfang von allem steht ein universeller Wunsch: die Sehnsucht, etwas Einzigartiges zu schaffen, Grenzen zu verschieben und einen Moment für die Ewigkeit festzuhalten.

Unsere Aufgabe:

Genau hier beginnt unsere Aufgabe beim Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO). Wir sind nicht nur Prüfer, wir sind Gastgeber für das Grandiose. Wir schaffen den offiziellen Rahmen für das Außergewöhnliche und krönen das Erlebnis mit einer Urkunde, die mehr ist als nur Papier: Sie ist der Beweis, dass das Unmögliche möglich wurde.

Die Kraft der Erinnerung:

Österreich ist ein Land voller einzigartiger Menschen und Orte. Wir glauben daran, dass jeder Rekord eine unvergessliche Geschichte erzählt – von den Menschen, die ihn aufgestellt haben, und von der Region, die ihn beheimatet.

Diese Verbindung aus Mensch, Ort und grandioser Leistung schafft das unvergessliche Gesamtpaket, das das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) ausmacht. Ein Ereignis, an das man nicht nur zurückdenkt, sondern das inspiriert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Weltrekord und einem RIO-Weltrekord

Der Unterschied zwischen „Weltrekord“ und „RIO-Weltrekord“


1. Der „Weltrekord“ – Eine universelle Tatsache.

Ein „Weltrekord“ ist zunächst die Beschreibung einer Tatsache: Es ist die beste, jemals gemessene und dokumentierte Leistung in einer bestimmten Disziplin weltweit. Der Begriff selbst ist nicht geschützt. Die entscheidende Frage ist immer: Welche anerkannte Autorität hat diese Tatsache geprüft und bestätigt?

2. Der „RIO-Weltrekord“ – Die offiziell zertifizierte Tatsache.

Ein RIO-Weltrekord ist ein Weltrekord, der nach den strengen, international orientierten Standards des Rekord-Instituts ÖSTERREICH (RIO) offiziell geprüft, zertifiziert und registriert wurde.

Man kann es mit einem universitären Abschluss vergleichen: Ein Doktortitel ist ein Doktortitel. Ob er von der Universität Wien, der ETH Zürich oder der Oxford University verliehen wurde, beschreibt die anerkannte Institution, die die Leistung geprüft und den Titel vergeben hat.

Genauso ist es bei Rekorden. Das RIO ist, genau wie Guinness World Records oder die World Record Academy, eine autonome und unabhängige Instanz, die die Autorität besitzt, eine Leistung als Weltrekord zu validieren.

Das bedeutet: Ein von uns zertifizierter RIO-Weltrekord ist keine rein österreichische Angelegenheit, sondern eine nach unseren hohen Maßstäben geprüfte und damit offiziell anerkannte Weltbestleistung.

Infos zum Rekordbuch aus London

Zum Vergleich: Der Prozess beim Rekordbuch aus London


Für Rekordanwärter, die eine schnelle Bearbeitung wünschen, bietet das Rekordbuch aus London kostenpflichtige Premium-Dienste an. Die folgenden Informationen basieren auf den Angaben ihrer Webseite (Stand September 2025):

1. Beschleunigte Anmeldung (Priority Application)

  • Um eine Antwort innerhalb von 5 Werktagen (statt der üblichen 12 Wochen) zu erhalten, fallen folgende Gebühren an:
    • Für bestehende Rekordkategorien: ca. 630 € (zzgl. MwSt.)
    • Für neue Rekordkategorien: ca. 820 € (zzgl. MwSt.)
  • Wichtiger Hinweis: Diese Gebühr garantiert nur eine schnelle Prüfung, nicht die Annahme des Rekordvorschlags.

2. Offizieller Rekordrichter vor Ort

  • Wenn ein offizieller Richter zur Live-Zertifizierung anreisen soll, wird eine separate, hohe Gebühr für dessen Anwesenheit verrechnet.
  • Zusätzlich sind alle anfallenden Spesen (Reise, Unterkunft, Verpflegung) vom Rekord-Anwärter zu tragen.

3. Lizenzgebühren

  • Für die kommerzielle Nutzung des Titels und der Marke fallen oft zusätzliche, beträchtliche Lizenzgebühren an.

Fazit:

Die Gesamtkosten für einen offiziell vor Ort zertifizierten Rekordversuch über das Rekordbuch aus London können sich laut Erfahrungsberichten schnell auf 12.000 € bis über 30.000 € summieren.

Das RIO bietet hierzu eine zugängliche, transparente und kosteneffiziente Alternative für den deutschsprachigen Raum.

Dein Weltrekord beim Rekord-Buch aus London

RIO-Zertifizierung und das Rekordbuch aus London


Wir sind ein unabhängiges Rekord-Institut mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Oft wird uns die Frage gestellt, wie sich eine offizielle RIO-Zertifizierung zu einer Anerkennung durch das Rekordbuch aus London (Guinness World Records) verhält. Hier ist eine transparente Erklärung:

1. Zwei unabhängige Institutionen

Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) und Guinness World Records sind zwei voneinander völlig unabhängige Organisationen. Eine bei uns erfolgte Zertifizierung wird daher nicht automatisch von Guinness übernommen (und umgekehrt).

2. Kann ich einen RIO-Rekord bei Guinness einreichen?

Ja, selbstverständlich. Du kannst deinen vom RIO zertifizierten Rekord jederzeit auch beim Rekordbuch aus London zur Anerkennung einreichen. Bitte beachte, dass dies einen vollständigen und separaten Antragsprozess direkt bei dieser Organisation erfordert.

  • Dein Vorteil mit RIO:
    Deine offizielle RIO-Urkunde und die von uns bereits geprüfte, lückenlose Dokumentation dienen dabei als starker und glaubwürdiger Leistungsnachweis, der deine Einreichung bei anderen Institutionen erheblich untermauern kann.

3. Was du beachten solltest

Der Prozess beim Rekordbuch aus London ist oft mit sehr langen Wartezeiten verbunden (mehrere Monate für eine erste Antwort sind üblich). Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen gibt es keine Garantie, dass ein Rekordvorschlag angenommen oder publiziert wird.

Wir beim RIO hingegen haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir einen zugänglichen, transparenten und schnellen Weg zu deinem offiziell grandiosen Rekord zu bieten.

Muss es ein Weltrekord sein

Muss es immer ein Weltrekord sein?


Nein, absolut nicht! Während ein Weltrekord die globale Spitze markiert, entfaltet ein Österreich-Rekord oder ein Bundesland-Rekord oft eine viel stärkere, direktere und emotionalere Wirkung in der heimischen Öffentlichkeit und den Medien.

Unsere Mission beim Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) ist es, genau diesen grandiosen, regionalen Leistungen eine offizielle und prestigeträchtige Bühne zu geben.

Zwei Beispiele für Weltklasse-Leistungen, die bei uns ihre Heimat fanden:

  • Die längste Feuerwehr-Schlauchleitung der Welt: Ein sensationeller Rekord, bei dem Feuerwehren aus ganz Österreich eine durchgehende Schlauchleitung auf die Edelweißspitze am Großglockner verlegten. Eine unglaubliche logistische und menschliche Leistung.
  • „Low to High“ – Vom tiefsten zum höchsten Punkt Österreichs: Ein Triathlon der Superlative, der die Extreme des Landes verbindet. Für globale Institutionen oft „zu regional“, für uns ein perfektes Beispiel für eine offiziell grandiose österreichische Höchstleistung.

Unser Versprechen: Das RIO-Sicherheitsnetz

Wir bieten eine einzigartige Möglichkeit, die es sonst nirgends gibt:
Planst du mit uns einen Weltrekordversuch mit Richter vor Ort (Premium-Paket) und erreichst die Marke knapp nicht, können wir – nach vorheriger Absprache – deine erbrachte Leistung dennoch als offiziellen Österreich-Rekord anerkennen und zertifizieren.

Dein Einsatz und deine Leistung sind damit niemals umsonst.

Was ist ein Weltrekord

Was macht einen Weltrekord offiziell?


Ein Weltrekord ist die beste, jemals gemessene und dokumentierte Leistung in einer bestimmten Disziplin weltweit. Doch was macht ihn offiziell?

Der Kern einer offiziellen Anerkennung ist immer die lückenlose und glaubwürdige Beweisführung. Ein Rekord muss nachvollziehbar, überprüfbar und nach klaren Regeln aufgestellt worden sein. Die Dokumentation erfolgt klassischerweise durch:

  • Unabhängige Zeugen (z.B. Personen mit öffentlichem Amt)
  • Medienberichte (Presse, TV)
  • Umfassendes Beweismaterial (z.B. lückenlose Videoaufnahmen, Fotos, Notar-Protokolle)

Verschiedene Rekord-Institutionen – Ein wichtiger Vergleich

Der Begriff „Weltrekord“ ist nicht geschützt. Daher haben sich weltweit mehrere unabhängige Institutionen etabliert, die Rekorde nach ihren eigenen, strengen Kriterien prüfen und zertifizieren. Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) ist eine davon.

Oft wird das „Rekord-Buch aus London“ (Guinness World Records) als einzige Quelle angesehen. Dies ist jedoch eine unvollständige Betrachtung:

  • Keine vollständige Datenbank: Das Rekordbuch aus London erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist eine kuratierte Sammlung, oft fokussiert auf zahlende Kunden und medienwirksame Rekorde.
  • Keine proaktive Recherche: Rekorde, die der Redaktion bekannt sind, werden nicht automatisch oder neutral recherchiert und aufgenommen.

Es ist daher korrekt, das Rekordbuch aus London als eine von mehreren wichtigen Instanzen zur Anerkennung von Rekorden zu betrachten, aber nicht als die einzig gültige oder vollständige Datenbank.

Unser Anspruch beim RIO: Wir beim Rekord-Institut ÖSTERREICH haben es uns zur Aufgabe gemacht, jede eingereichte, grandiose Leistung fair und nach unseren transparenten, hohen Standards zu prüfen und zu zertifizieren.

Die Urkunde

Ein Titel für die Ewigkeit


Der Titel „Offizieller Rekordhalter“ – sei es für einen Weltrekord oder einen Österreich-Rekord – ist mehr als nur eine Auszeichnung. Es ist ein Teil deiner Geschichte, der bleibt.

Diesen Titel kann dir niemand mehr nehmen.

Deine RIO-Urkunde ist der fälschungssichere Beweis für diesen einen, grandiosen Moment. Ein offizielles Dokument, das über Generationen hinweg von einer außergewöhnlichen Leistung erzählt und dich ein Leben lang als Rekordhalter auszeichnet.

Urkunden für Erlebnisse und Besonderheiten

Erlebnis-Land Österreich: Wir zeichnen das Einzigartige aus


Neben klassischen Rekorden ist die Auszeichnung von einzigartigen Erlebnissen und Besonderheiten ein Herzstück des Rekord-Instituts ÖSTERREICH. Mit unserem Programm „Erlebnis-Land Österreich (ELO)“ geben wir jenen Orten, Bauwerken und Traditionen eine offizielle, sichtbare Anerkennung, die Österreich so grandios machen.

Hier sind nur einige Beispiele für offiziell zertifizierte Besonderheiten:

Ältester Raddampfer Österreichs

Mit Baujahr 1871 ist die „Gisela“ am Traunsee nicht nur ein Stück lebendige Geschichte, sondern auch der älteste sich in Betrieb befindliche Raddampfer des Landes.


Steilste Straßenbahn Österreichs

Die Traunseetram in Gmunden ist nicht nur ein Transportmittel, sondern eine technische Meisterleistung und die steilste Straßenbahn des Landes.


Größter historischer Weinkeller Österreichs

Seit 1279 wird im Erlebniskeller Retz ununterbrochen Wein gelagert. Ein Labyrinth voller Geschichte und offiziell der größte seiner Art in Österreich.


Größter Mercedes-Stern der Welt

In Bad Aussee markiert eine Brücke in Form des größten Mercedes-Sterns der Welt gleichzeitig den geografischen Mittelpunkt von Österreich.


Erstes Solarschiff Österreichs

Ein Pionier der Nachhaltigkeit: Das erste Solarschiff Österreichs nahm 2011 unter dem Namen „Die Altaussee“ seinen Betrieb auf.


Hast auch du ein einzigartiges Erlebnis, das eine offizielle Auszeichnung verdient?

Erzähl uns von deiner Besonderheit! → Zur Anfrage

ÖRN und QR-Code

Die ÖRN & der QR-Code: Dein offizieller Fingerabdruck des Erfolgs


Jede offiziell anerkannte Leistung, die über das Rekord-Institut ÖSTERREICH registriert wird, erhält zwei einzigartige Echtheitsmerkmale: die ÖRN und einen dazugehörigen QR-Code.

1. Die ÖRN (Österreich Rekord Nummer)

Die ÖRN ist die offizielle und einmalige Registrierungsnummer für deinen Rekord, dein Erlebnis oder deine Besonderheit. Sie ist der erste Schritt zur offiziellen Anerkennung.

  • So erhältst du deine ÖRN: Stelle einfach eine kostenlose und unverbindliche Anfrage bei uns. Nach positiver Prüfung deines Vorhabens reservieren und registrieren wir deine persönliche ÖRN für dich – ebenfalls kostenlos.

2. Der QR-Code mit Echtheitsprüfung

Der QR-Code wird auf deiner finalen, offiziell grandiosen Urkunde abgedruckt und schafft eine direkte Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt.

  • Funktion: Ein Scan des QR-Codes führt direkt zum permanenten Online-Artikel über deinen Rekord auf unserer Webseite.
  • Sicherheit: Der QR-Code ist ein fälschungssicheres Echtheitsmerkmal. Ist ein Rekord über den Code nicht (mehr) aufrufbar, so ist er ungültig oder wurde aberkannt.

Rekordversuche mit RIO-Rekordrichter

Exklusivität & Service: Der RIO-Vorteil


Ein in Österreich aufgestellter und vom RIO zertifizierter Rekord besitzt eine einzigartige Exklusivität und einen starken regionalen Bezug, der in den heimischen Medien und der Öffentlichkeit eine besondere Resonanz erzeugt.

Der Höhepunkt: Zertifizierung durch den Richter vor Ort

Für maximale Wirkung und sofortige, offizielle Anerkennung bieten wir die exklusive Möglichkeit, deinen Rekordversuch von einem RIO-Rekordrichter live vor Ort prüfen zu lassen. Bei Gelingen wird dein Erfolg unmittelbar im Anschluss mit der feierlichen Übergabe der offiziell grandiosen Urkunde zertifiziert.

Dein individuelles Angebot

Jede grandiose Leistung ist einzigartig – und so auch der Aufwand für ihre offizielle Zertifizierung. Aus diesem Grund können wir keine pauschalen Preislisten anbieten.

Nach deiner kostenlosen und unverbindlichen Anfrage, in der du dein Vorhaben beschreibst, erhältst du von uns umgehend ein detailliertes und auf dich zugeschnittenes Angebot. Dieses basiert auf dem von dir gewählten Zertifizierungs-Paket (Standard, Business oder Premium).

Rekordversuche ohne RIO-Rekordrichter

Dein Rekord in Eigenregie: Die offizielle Rekord-Nachnennung


Dieser Weg ist die flexible und bewährte Methode für unser Standard- und Business-Paket. Du führst den Rekordversuch selbstständig durch, und wir prüfen deine erbrachte Leistung anhand der von dir eingereichten, lückenlosen Beweise.

Der Ablauf im Überblick:

1. Vorbereitung & Durchführung: Du führst den Rekordversuch gemäß den von uns vorab gemeinsam festgelegten Richtlinien durch. Deine Aufgabe ist es, diesen Moment umfassend zu dokumentieren (z.B. mit Videos, Fotos und Zeugenprotokollen).

2. Einreichung der Beweismittel: Nach dem erfolgreichen Versuch reichst du alle benötigten Unterlagen bei uns ein.

3. Interne Prüfung & Zertifizierung: Unser Experten-Team führt die interne RIO-Prüfung durch. Bei positiver Bestätigung wird dein Rekord offiziell zertifiziert, und du erhältst deine offiziell grandiose Urkunde per Post und digital.

Muss jemand vom Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) anwesend sein

Brauche ich für meinen Rekord einen Richter vor Ort?


Nein, nicht zwingend. Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) bietet dir zwei offizielle Wege zur Anerkennung deiner grandiosen Leistung:

Weg 1: Die Rekord-Nachnennung (in Eigenregie)

Du kannst deinen Rekordversuch jederzeit und ohne vorherige Anmeldung flexibel durchführen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine lückenlose Dokumentation, die du uns im Anschluss zur internen Prüfung einreichst. Anhand deiner Beweise (wie Videos, Fotos und Zeugenprotokolle) prüfen wir, ob der Rekord geschafft wurde.

  • Dies ist der Standard-Prozess für unser Standard- und Business-Paket.

Weg 2: Die Zertifizierung mit RIO-Rekordrichter vor Ort

Dies ist die exklusive Methode für unser Premium-Paket. Der Richter überwacht den Versuch live und bei Gelingen wird dein Rekord sofort und feierlich mit der Übergabe der Urkunde zertifiziert.


Wichtiger Hinweis zu den Kosten:

Für jede offizielle Zertifizierung fällt die Gebühr des entsprechenden Zertifizierungs-Pakets an. Eine reine „Eintragungsgebühr“ gibt es nicht, da unsere Leistung immer die sorgfältige Prüfung, Anerkennung und offizielle Dokumentation umfasst.

Welche Rekorde können zertifiziert werden

Welche Rekorde zertifizieren wir? Jede grandiose Idee hat eine Chance!


Beim Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) gibt es keine Grenzen für Kreativität und Höchstleistungen. Wir sind davon überzeugt, dass jede einzigartige Idee das Potenzial für einen offiziellen Rekord hat.

Grundsätzlich zertifizieren wir Rekorde in folgenden Bereichen:

Geografische Rekorde:

Beweise, dass du der oder die Beste der Welt, in Österreich oder in deinem Bundesland bist.

  • Weltrekorde
  • Österreich-Rekorde
  • Bundesland-Rekorde (z.B. „Größter Schneemann in Tirol“)

Veranstaltungen & Gruppen:

Zeigt euren Teamgeist und schafft ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis.

  • Rekorde bei Sport-Events (z.B. Streckenrekorde bei Marathon, Triathlon, Berglauf)
  • Gruppenrekorde (z.B. längste Menschenkette, größter gemeinsamer Tanz)

Unternehmen & Tourismus:

Setzt eure Marke, euren Ort oder eure Region eindrucksvoll in Szene.

  • Unternehmens-Rekorde (z.B. größtes Produkt, schnellster Service)
  • Rekorde an einem bestimmten Ort (z.B. höchste Sandburg in Gmunden)
  • Rekorde einer touristischen Region (z.B. längster Apfelstrudel im Salzkammergut)

Erlebnisse & Besonderheiten (ELO):

Über unser Programm „Erlebnis-Land Österreich“ zeichnen wir auch einzigartige kulturelle und historische Besonderheiten aus, die keinen klassischen Rekord darstellen.


Deine Idee ist nicht dabei? Perfekt!

Die besten Rekorde sind oft die, die es noch nie gegeben hat. Zögere nicht, uns auch die verrückteste Idee vorzustellen.

Einfach anfragen – kostenlos & unverbindlich!

Wird jeder Rekordversuch automatisch zugelassen

Nein, und das hat gute Gründe, die deiner Sicherheit und der Qualität deines zukünftigen Titels dienen.

Jede Rekord-Idee durchläuft bei uns eine kostenlose Erstprüfung. In diesem Schritt stellen wir als offizielle Instanz sicher, dass die folgenden grundlegenden Kriterien erfüllt sind:

  • Sicherheit: Der Rekordversuch darf weder dich noch Zuseher oder Dritte gefährden. Sicherheit steht immer an erster Stelle.
  • Ethik & Respekt: Ein Rekord darf niemals die Würde und den Anstand von Mensch oder Tier verletzen.
  • Messbarkeit & Vergleichbarkeit: Die Leistung muss nach klaren und fairen Kriterien messbar sein, um als offizieller Rekord gelten zu können.

Die finale Entscheidung über die Zulassung eines Rekords zur Zertifizierung obliegt allein dem Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO). Dies garantiert die hohe Qualität und Glaubwürdigkeit jedes einzelnen von uns vergebenen Titels.


Wichtiger Hinweis:

  • Rekorde mit Absprache: Um Richtlinien zu erhalten und sicherzustellen, dass dein Versuch zertifizierbar ist, ist eine Anfrage vor dem Versuch unerlässlich.
  • Rekorde ohne Absprache (Nachnennung): Du kannst einen Rekord auch spontan durchführen. Das Risiko, dass er aufgrund nicht eingehaltener Kriterien (z.B. bei der Beweisführung) nicht anerkannt werden kann, liegt dann aber bei dir.

Erhalte ich eine Bezahlung für meinen Rekordversuch?

Nein. Die Durchführung eines Rekordversuchs erfolgt immer auf freiwilliger und eigenverantwortlicher Basis des Rekordanwärters.

Unsere Rolle als unabhängige Instanz:

Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) agiert als neutrale und offizielle Zertifizierungsstelle – ähnlich einem Schiedsrichter im Sport. Unsere Aufgabe ist es, Regeln zu definieren, die Leistung objektiv zu prüfen und den Erfolg offiziell anzuerkennen.

Um diese Unabhängigkeit und Neutralität zu wahren, gilt grundsätzlich:

  • Wir bezahlen keine Honorare oder Prämien für Rekordversuche.
  • Wir übernehmen keine Kosten, die mit dem Versuch verbunden sind (z.B. für Material, Miete oder Personal).
  • Wir stellen kein Equipment oder sonstige Hilfsmittel zur Verfügung.

Die Finanzierung und Organisation eines Rekordversuchs liegt vollständig in der Verantwortung des Rekordanwärters. Unser Beitrag ist die Schaffung des offiziellen Rahmens und die Verleihung des prestigeträchtigen, offiziell grandiosen Rekordtitels bei Erfolg.

Ist ein Rekordversuch kostenlos

Rekordversuch vs. Offizielle Zertifizierung: Was kostet was?


Wir unterscheiden klar zwischen dem Rekordversuch an sich und der anschließenden offiziellen Anerkennung.

Der Rekordversuch selbst ist kostenlos.

Deine Leistung, dein Training, deine Idee – all das ist dein persönliches Engagement. Das Rekord-Institut ÖSTERREICH verlangt keine Gebühr für die Durchführung eines Versuchs.

Die offizielle Zertifizierung ist eine kostenpflichtige Dienstleistung.

Wenn dein Rekord erfolgreich war und du ihn offiziell anerkennen lassen möchtest, investierst du in eines unserer Zertifizierungs-Pakete. Diese Dienstleistung umfasst die sorgfältige Prüfung deiner Beweismittel, die Erstellung deiner offiziell grandiosen Urkunde und die Aufnahme in das offizielle RIO-Rekordregister.


Tipp zur Finanzierung:

Viele Rekordanwärter finanzieren die Kosten für die offizielle Zertifizierung erfolgreich über lokale oder überregionale Sponsoren und Werbepartner. Für ein Unternehmen ist ein offizieller Rekord eine hervorragende und medienwirksame Marketing-Möglichkeit.

Aberkennung von Rekorden

Integrität & Aberkennung von Rekorden


Das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) steht für Fairness, Transparenz und die Anerkennung von echten, nachweisbaren Höchstleistungen. Der hohe Wert eines jeden RIO-Titels basiert auf dem Vertrauen in die Einhaltung unserer strengen Richtlinien.

Gründe für eine Aberkennung:

Ein offizieller Titel wird vom RIO ausnahmslos aberkannt, sollte sich nachträglich herausstellen, dass der Rekord durch unlautere Mittel zustande kam. Dazu zählen insbesondere:

  • Betrug oder Täuschung in jeglicher Form
  • Doping oder die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel
  • Die Einreichung von falschen oder gefälschten Beweismitteln

Der Prozess der Aberkennung:

Die Aberkennung erfolgt durch die unwiderrufliche Löschung des Online-Artikels zum Rekord auf unserer Webseite. Da der QR-Code auf der Urkunde direkt mit diesem Artikel verknüpft ist, verliert die Urkunde mit der Löschung des Artikels automatisch ihre Gültigkeit als Echtheitsnachweis.

Welche Zeiten sind für Rekorde zulässig

Standardisierte Zeitrahmen für Rekordversuche


Um eine faire Vergleichbarkeit und eine präzise Messung zu gewährleisten, werden die meisten Rekordversuche innerhalb von standardisierten Zeitfenstern durchgeführt.

Unsere offiziellen Zeitkategorien sind:

Kurzzeit-Rekorde (Sprint):

  • 1 Minute
  • 3 Minuten
  • 5 Minuten

Mittelzeit-Rekorde (Ausdauer):

  • 10 Minuten
  • 30 Minuten
  • 1 Stunde

Langzeit-Rekorde (Marathon):

  • 6 Stunden
  • 12 Stunden
  • 24 Stunden

Individuelle Zeitrahmen:

Sollte dein Rekordvorhaben nicht in diese Kategorien passen, ist das kein Problem. Individuelle oder längere Zeitrahmen können selbstverständlich nach Absprache vor deinem Rekordversuch mit uns vereinbart und als offizielle Richtlinie festgelegt werden.

Alterskategorien

Alters- & Geschlechterklassen bei Rekordversuchen


Um eine faire und vergleichbare Bewertung von Leistungen zu gewährleisten, werden bei Rekordversuchen, insbesondere im sportlichen Bereich, die folgenden offiziellen Alters- und Geschlechterklassen unterschieden.

1. Geschlechterklassen:

Grundsätzlich wird bei Einzelrekorden zwischen den Kategorien Damen und Herren unterschieden. Für Gruppenrekorde kann eine gemischte Kategorie („Mixed“) definiert werden.

2. Offizielle Altersklassen:
  • Kinder: bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (4-12 Jahre)
  • Jugendliche: vom 13. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (13-18 Jahre)
  • Allgemeine Klasse (Erwachsene): vom 19. bis zum vollendeten 59. Lebensjahr (19-59 Jahre)
  • Senioren: ab dem 60. Lebensjahr

Bei Rekordversuchen von Minderjährigen (Kinder und Jugendliche) ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten zwingend erforderlich.

Altersbeschränkung

Unser Verantwortungsprinzip: Der Schutz der Jüngsten


Als offizielle Rekord-Instanz tragen wir eine hohe ethische Verantwortung. Das Wohl und die Würde der Teilnehmer stehen für uns immer an erster Stelle.

Daher gilt bei uns der klare Grundsatz:

Wir akzeptieren und zertifizieren grundsätzlich keine Rekordversuche mit Babys und Kleinkindern (üblicherweise 0-3 Jahre). Unsere offizielle „Kinder“-Altersklasse für Rekorde beginnt bewusst erst ab einem Alter von vier Jahren.

Die Begründung:

Kinder in diesem frühen Alter können nicht selbstständig und frei entscheiden, ob sie an einem Rekordversuch teilnehmen oder in der Öffentlichkeit stehen möchten. Um sie vor dem Druck und der Zurschaustellung eines öffentlichen Rekord-Events zu schützen, schließen wir diese Altersgruppe von unseren Zertifizierungen aus

Ich bin unter 18 Jahren, darf ich teilnehmen?

Ja, selbstverständlich! Wir freuen uns über grandiose Leistungen von jungen Talenten in unseren Kinder- und Jugend-Altersklassen.

Als Minderjähriger (unter 18 Jahren) ist für die offizielle Teilnahme und eine mögliche Zertifizierung die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten (z.B. eines Elternteils) zwingend erforderlich.

So einfach funktioniert’s:

  1. Im Zuge des Anmeldeprozesses stellen wir dir unser offizielles Formular zur Verfügung.
  2. Lass das Formular von deinem Erziehungsberechtigten ausfüllen und unterschreiben.
  3. Sende uns das unterschriebene Dokument einfach als Scan oder Handy-Foto per E-Mail zurück.

Rekorde, Events und Veranstalter

Rekord-Events: Schaffen Sie unvergessliche Momente


Ein offizieller Rekordversuch ist mehr als nur eine Höchstleistung – er ist ein einzigartiges Event, das Marken, Produkte und Botschaften mit allen Sinnen erlebbar macht und bei Teilnehmern wie Zusehern garantiert in Erinnerung bleibt.

Die Vorteile eines offiziellen Rekord-Events:

  • Maximale Aufmerksamkeit: Rekorde sind Nachrichten. Sie ziehen die Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit auf sich und sorgen für Gesprächsstoff, über den man noch lange spricht.
  • Starke Markenbindung: Verknüpfen Sie Ihre Marke oder Ihr Produkt mit einem positiven, „offiziell grandiosen“ Ereignis, das begeistert und im Gedächtnis bleibt.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ein Rekordversuch ist das perfekte Werkzeug für:
    • Eindrucksvolle Produkt-Präsentationen
    • Unvergessliche Jubiläen und Firmen-Events
    • Mediale Inszenierung von Regionen, Orten und Tourismus
    • Emotionales Highlight bei Charity-Veranstaltungen

Dauerhafte Dokumentation Ihres Erfolgs:

Jeder offiziell zertifizierte Rekord wird mit einem permanenten Artikel beim Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO) dokumentiert. So bleibt Ihr einzigartiges Ereignis für die Nachwelt erhalten und ist jederzeit online nachlesbar.


Machen Sie Ihr nächstes Event zu einem offiziellen Rekord!

Ein RIO-Rekordrichter kann für Ihr Event gebucht werden und sorgt für die professionelle Begleitung und sofortige Zertifizierung.

Mehr über den Service „Rekordrichter vor Ort“ erfahren

Teilnahmebedingungen

Dein Weg zum Rekord: Die nächsten Schritte


Bist du bereit, deine grandiose Idee in die Tat umzusetzen? Hier ist eine einfache Anleitung, wie du am besten startest.

1. Für geplante Rekordversuche (empfohlener Weg):

Der erste und wichtigste Schritt ist immer die kostenlose und unverbindliche Anfrage bei uns.

  • Warum? Nur so können wir gemeinsam die offiziellen Richtlinien für deinen Versuch festlegen und dir deine persönliche Österreich Rekord Nummer (ÖRN) reservieren. Dies ist die zwingende Voraussetzung für alle offiziell begleiteten Rekorde, insbesondere für jene mit einem RIO-Rekordrichter vor Ort.

→ Hier deine offizielle Anfrage starten

2. Für spontane Rekordversuche (Rekord-Nachnennung):

Du kannst einen Rekordversuch auch jederzeit spontan und ohne vorherige Anmeldung durchführen. In diesem Fall sammelst du alle notwendigen Beweismittel und reichst den Versuch anschließend als „Nachnennung“ zur Prüfung bei uns ein.

Mehr zu den genauen Teilnahmebedingungen und den benötigten Beweisen findest du hier:

→ Zu den detaillierten Teilnahmebedingungen

© Rekord·Institut ÖSTERREICH (RIO)
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Cookies akzeptieren ist keine Voraussetzung für einen Weltrekord, es erhöht jedoch das Benutzererlebnis der Webseite.

OK →ablehnen →

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

· Datenschutz
OK → Cookies inkl. US-Dienstleister akzeptierenEinstellungen speichernCookies & Dienste ablehen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen