Offizieller Status:
Weltrekord / ÖRN 240108
Der erste Elektroflug der Welt – anerkannt durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
Lange bevor Elektromobilität zum globalen Thema wurde, schrieb der damals erst 23-jährige Heino Brditschka am 21. Oktober 1973 in Wels (OÖ) Luftfahrtgeschichte. An Bord eines modifizierten Motorseglers vom Typ MB-E1 hob er ab zum ersten rein elektrisch angetriebenen Flug der Weltgeschichte.
Eine Pionierleistung mit Gabelstapler-Motor
Der Flug, der 9 Minuten dauerte und eine Höhe von 300 Metern erreichte, war ein Triumph des österreichischen Erfindergeistes. Die eingesetzte Technologie war so einfach wie genial:
- Antrieb: Ein Bosch-Elektromotor aus einem Gabelstapler.
- Energiequelle: 20 Nickel-Cadmium-Akkus von Varta.
Seiner Zeit voraus
Obwohl die damalige Akkutechnologie nur eine sehr begrenzte Reichweite erlaubte und die Versuche bald eingestellt wurden, war der Beweis erbracht: Fliegen ohne fossile Brennstoffe ist möglich. Die Leistung von Heino Brditschka war eine Vision, die ihrer Zeit um Jahrzehnte voraus war und den Grundstein für die heutige Entwicklung von Elektroflugzeugen legte.
Fazit des Rekord-Instituts:
Der Erstflug des MB-E1 war mehr als nur ein kurzer Flug. Es war ein Funke, der eine globale Idee entzündete. Diese historische Pionierleistung, die mit einfachen Mitteln das scheinbar Unmögliche demonstrierte, ist ein monumentaler Teil der österreichischen Technikgeschichte und eine offiziell grandiose Besonderheit von Weltrang.
Weitere Infos → HB Flugtechnik
Fotos: HB Flugtechnik