Österreich ist ein Land der Berge, geprägt von den majestätischen Gipfeln der Alpen. Hunderte von Dreitausendern ragen in den Himmel, doch nur wenige kratzen an der absoluten Spitze. Hier ist das offizielle Ranking der höchsten Berge, deren Gipfel sich auf österreichischem Staatsgebiet befinden.
Der König der Alpen: Der Großglockner
An der Spitze thront unangefochten der Großglockner. Mit seinen 3.798 Metern ist er nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern auch einer der markantesten und prominentesten Gipfel der gesamten Ostalpen. Er ist das Herz des Nationalparks Hohe Tauern und ein nationales Symbol von unschätzbarem Wert.
Das offizielle Ranking der höchsten Gipfel Österreichs:
- 1. Großglockner: 3.798 m (Hohe Tauern / Grenze Kärnten-Tirol) → Google Maps → Höchster Berg Österreichs
- 2. Wildspitze: 3.768 m (Ötztaler Alpen / Tirol) → Google Maps
- 3. Glocknerwand: 3.721 m (Hohe Tauern / Grenze Kärnten-Tirol) → Google Maps
- 4. Großvenediger: 3.662 m (Hohe Tauern / Grenze Salzburg-Tirol) → Google Maps
- 5. Hinterer Brochkogel: 3.628 m (Ötztaler Alpen / Tirol) → Google Maps
- 6. Hintere Schwärze: 3.624 m (Ötztaler Alpen / Grenze Österreich-Italien) → Google Maps
- 7. Vorderer Brochkogel: 3.565 m (Ötztaler Alpen / Tirol) → Google Maps
- 8. Großes Wiesbachhorn: 3.564 m (Hohe Tauern / Salzburg) → Google Maps
- 9. Rainerhorn: 3.559 m (Hohe Tauern / Tirol) → Google Maps
- 10. Similaun: 3.559 m (Ötztaler Alpen / Grenze Österreich-Italien) → Google Maps
Fazit des Rekord-Instituts:
Diese Liste ist eine beeindruckende Parade der Giganten, die unsere Landschaft formen und seit jeher eine Quelle der Faszination und des Respekts sind. Jeder dieser Gipfel ist für sich eine offiziell grandiose Besonderheit und ein Symbol für die Urkraft der alpinen Natur.
Fotos: Pixabay