

Der Bodensee: Das schwäbische Meer im Dreiländereck
Offiziell grandiose Besonderheit Österreichs
Im Herzen Europas, umringt von den majestätischen Alpen, liegt der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas: der Bodensee. Dieses sonnenverwöhnte Idyll, das sich Deutschland, die Schweiz und Österreich teilen, wird wegen seiner schieren Größe auch liebevoll das „Schwäbische Meer“ genannt.
Ein Paradies für Wassersportler & Genießer
Der österreichische Teil des Ufers erstreckt sich über 27 Kilometer und ist frei zugänglich. Mit Wassertemperaturen von bis zu 24 Grad im Sommer ist er ein beliebtes Ziel für Badegäste.
Seine gewaltige Wasserfläche bietet ideale Bedingungen und eine einmalige alpine Kulisse für:
- Segler und Surfer, die die verlässlichen Winde schätzen.
- Ausflugsfahrten zu Zielen wie der Blumeninsel Mainau, oft an Bord historischer Schiffe wie dem Schaufelraddampfer „Hohentwiel“.
Kultur & Natur von Weltrang
An kaum einem anderen Ort verschmelzen Kultur und Natur so eindrucksvoll.
- Die Bregenzer Festspiele: Auf der größten Seebühne der Welt werden jeden Sommer spektakuläre Opern inszeniert, die Besucher aus aller Welt anziehen.
- Das Naturschutzgebiet: Der Bodensee ist mit seinen riesigen Flachwasserzonen ein international bedeutendes Schutzgebiet und eine Heimat für unzählige Wasservögel.
Panoramablick vom Pfänder
Den wohl schönsten und umfassendsten Blick über den gesamten See und das Dreiländereck genießt man vom Bregenzer Hausberg, dem Pfänder, der bequem mit der Seilbahn erreichbar ist.
Fazit des Rekord-Instituts:
Der Bodensee ist weit mehr als nur ein See. Er ist eine lebendige, grenzüberschreitende Kultur- und Naturregion von europäischem Rang. Der österreichische Anteil, gekrönt von den weltberühmten Bregenzer Festspielen, ist eine offiziell grandiose Besonderheit, die alpinen Charme mit fast maritimem Flair vereint.
Mit der WebCam kann man dies vorweg schon ein wenig genießen.
Den Bodensee findest du hier → Google Maps
Fotos: hohentwiel.com / expedia.com / pfaender.at / bodensee.eu / blog.racc.cat


