

Offizieller Status:
Österreich Rekord / ÖRN 210926
Das älteste Salzamt Österreichs – anerkannt durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
In der Gmundner Innenstadt, im prächtigen Kammerhofgebäude, befand sich einst das wirtschaftliche Machtzentrum des gesamten Salzkammerguts: das Gmundner Salzamt. Gegründet im Mittelalter und erstmals im Kammerhof ab 1453 als Verwaltungssitz etabliert, gilt es als die älteste Salz-Behörde Österreichs.
Die Schatzkammer der Monarchie
Von Gmunden aus verwaltete der Salzamtmann die gesamte Salzgewinnung und den Handel des „Weißen Goldes“ von Hallstatt bis zur Donau. Als strenge Behörde überwachte das Salzamt das staatliche Monopol und sicherte der Habsburgermonarchie über Jahrhunderte hinweg einen Löwenanteil ihrer Einkünfte.
Eine Beschwerde „beim Salzamt“
Die damalige Machtfülle des Salzamtes war so absolut, dass es gegen seine Entscheidungen praktisch keinen Einspruch gab. Daraus entwickelte sich eine bis heute in Österreich gebräuchliche Redewendung: Wenn eine Situation aussichtslos erscheint, kann man sich sprichwörtlich nur noch „beim Salzamt beschweren“.
Fazit des Rekord-Instituts:
Das Gmundner Salzamt ist weit mehr als nur ein historisches Gebäude. Es ist der Ursprung einer Redewendung und ein Symbol für die immense wirtschaftliche und strategische Bedeutung, die das Salz einst für Österreich hatte. Diese einzigartige Verankerung in der Geschichte und in der Sprache macht es zu einer offiziell grandiosen Besonderheit.
Das älteste Salzamt Österreichs befand sich hier → Google Maps
Fotos: Rekord·Institut / wikipedia
 



