Offizieller Status:
Österreich Rekord / ÖRN 210811
Die älteste Wasserversorgung Österreichs – anerkannt durch das Rekord-Institut ÖSTERREICH (RIO).
Durch die Stadt Salzburg und ihre südlichen Gemeinden fließt eine künstliche Lebensader, deren Geschichte bis ins frühe Mittelalter zurückreicht: der Salzburger Almkanal.
Mit den ersten urkundlichen Erwähnungen aus dem 12. Jahrhundert ist er offiziell das älteste Wasser- und Energieversorgungssystem Mitteleuropas und ein Denkmal mittelalterlicher Ingenieurskunst.
Eine technische Meisterleistung des Mittelalters
Besonders der durch den Mönchsberg geschlagene Wasserleitungsstollen galt zur Entstehungszeit als einzigartige technische Sensation. Bis heute leitet der Kanal pro Sekunde unglaubliche 5.500 Liter Wasser aus der Königsseeache ab und versorgt auf seinem Weg die Stadt.
Lebensader für die Stadt
Die Funktionen des Almkanals sind heute so vielfältig wie eh und je. Er ist:
- Grüner Stromerzeuger: Das Wasser treibt insgesamt 19 Kraftwerke an.
- Klimaanlage & Nutzwasserquelle: Er kühlt unter anderem das Große Festspielhaus und versorgt Teiche sowie Betriebe mit Nutzwasser.
- Naherholungsgebiet: Seine Ufer sind eine beliebte grüne Oase für Spaziergänger und Radfahrer.
Fazit des Rekord-Instituts:
Der Salzburger Almkanal ist ein beeindruckendes Zeugnis für die visionäre Planung unserer Vorfahren. Seit über 800 Jahren versorgt er ununterbrochen die Stadt Salzburg mit Wasser und Energie. Diese einzigartige Kombination aus historischer Bedeutung, technischer Meisterleistung und ungebrochener Funktionalität macht ihn zu einer offiziell grandiosen Besonderheit von europäischem Rang.
Weitere Infos erhältst du hier → Almkanal – Lebensader Salzburgs oder wiki/Almkanal
Fotos: salzburg.info / visionsalzburg.at / salzburgerland.com